Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Äußere Steiner-Alm
Matrei in Osttirol matrei-in-osttirol kostenlos Anzeigen schalten. Das matrei-in-osttirol-Immo-Portal.
Strassenverzeichnis Matrei in Osttirol: (II)
Sparkassenplatz Matrei in Osttirol Europastraße Matrei in Osttirol Nußdorfer Straße Matrei in Osttirol Josef-Mattersberger-Straße Matrei in Osttirol Virgil-Rainer-Straße Matrei in Osttirol Rauterplatz Matrei in Osttirol Hildenweg Matrei in Osttirol Remlerstraße Matrei in Osttirol Edenweg Matrei in Osttirol ...
Sparkassenplatz Matrei in Osttirol Europastraße Matrei in Osttirol Nußdorfer Straße Matrei in Osttirol Josef-Mattersberger-Straße Matrei in Osttirol Virgil-Rainer-Straße Matrei in Osttirol Rauterplatz Matrei in Osttirol Hildenweg Matrei in Osttirol Remlerstraße Matrei in Osttirol Edenweg Matrei in Osttirol Korberplatz Matrei in Osttirol Webergasse Matrei in Osttirol Auenweg Matrei in Osttirol Pattergasse Matrei in Osttirol Dekan-Kurzthaler-Weg Matrei in Osttirol Moosweg Matrei in Osttirol Wohlgemuthsweg Matrei in Osttirol Lindenweg Matrei in Osttirol Virgener Straße Matrei in Osttirol Alban-Bichler-Straße Matrei in Osttirol Lienzer Straße Matrei in Osttirol Siedlerweg Matrei in Osttirol Johann-Wolsegger-Straße Matrei in Osttirol Bründlweg Matrei in Osttirol
Straßenliste Matrei in Osttirol: (II)
Hausnummern Äußere Steiner-Alm:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Matrei in Osttirol.Geschichte.Matrei in der frühen Neuzeit.
Um 1616 gab es 30 Bürgerhäuser im Markt Matrei und die Lebensgrundlage des Marktortes blieb auch in der frühen Neuzeit die Landwirtschaft. 1592 gab es im Ort lediglich 18 Handwerker und Gewerbetreibende, die zunftmässig organisiert waren. Weitere Verdienstmöglichkeiten waren der Erzbau, das Transportwesen und die Saisonarbeit im Sommer. Ausgelöst von massiven Steuererhöhungen Anfang des 16. Jahrhunderts kam es in Tirol und Salzburg zu Bauernaufständen, an denen sich auch die Matreier 1525 beteiligten. Dadurch fiel Matrei kurzfristig an Tirol. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts wurde Matrei auch immer wieder von starken Ausbrüchen der Pest und anderen Epidemien erschüttert. Willkürliche Steuererhöhungen sorgten zudem im 17. Jahrhundert immer wieder für Aufstände. Zum grössten Aufstand kam es jedoch zur Zeit des Spanischen Erbfolgekriegs. Die Kleine Eiszeit, der Niedergang des Erzabbaus sowie die Vermurung des Ortes sorgten für die Verarmung der Bevölkerung. Dadurch kam es 1703 auch zum Streit mit dem Salzburger Dompropst, da sich die Matreier Bürger ausserstande sahen die geforderten Steuern zu zahlen.
Matrei in Osttirol.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport.
Mit der Sportunion Matrei verfügt die Gemeinde über einen grossen Verein mit den Sektionen Fussball, Tennis, Judo, Ranggeln, Schi, Stockschiessen, Turnen und Laufen. Der Fussballverein Union Matrei spielt derzeit in der Unterliga West und trägt seine Heimspiele im örtlichen, neu erbauten Tauernstadion aus. Höchste je erreichte Spielklasse war die Kärntner Landesliga. Das Tauernstadion bietet 1000 überdachte Sitzplätze, eine Videowall, sowie einen Kunstrasentrainingsplatz. Neben dem alten Tauernstadion befindet sich auch eine Reit- und Tennishalle. Die Sektion Ski veranstaltete in den 90er Jahren auch FIS-Rennen. Auch der Ort Huben verfügt mit der Sportunion Huben über einen eigenen Sportverein mit den Sektionen Fussball, Tennis, Turnen, Rodeln sowie Ski alpin und nordisch. Besonderes Augenmerk wird jedoch auf den Eishockeyverein UECR Huben gelegt welcher zurzeit in der Carinthian Hockey League aktiv ist (die Kärntner Landesliga und die Kärntner Eliteliga wurden kombiniert). In der Saison 2005/2006 wurde der Vizemeister-Titel in der Kärntner Landesliga erreicht. Die Höchste je erreichte Spielklasse war die Kärntner Eliteliga, welche in der Saison 1999/2000 gewonnen wurde. Eishockeyspiele werden auf der ortseigenen Kunsteisanlage in Huben bestritten.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Äußere Steiner-Alm Matrei in Osttirol
Mietwohnung mieten Äußere Steiner-Alm Matrei in Osttirol
Eigentumswohnung kaufen matrei-in-osttirol Matrei in Osttirol
Neubauprojekt Bauträger Äußere Steiner-Alm Matrei in Osttirol
Eigentumswohnung matrei-in-osttirol Matrei in Osttirol
Grundstücke:
Grundstück kaufen Äußere Steiner-Alm Matrei in Osttirol
Häuser:
Haus kaufen Äußere Steiner-Alm Matrei in Osttirol
Einfamilienhaus Äußere Steiner-Alm Matrei in Osttirol
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Äußere Steiner-Alm Matrei in Osttirol
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt matrei-in-osttirol Matrei in Osttirol
Edikte Versteigerung Äußere Steiner-Alm Matrei in Osttirol
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Äußere Steiner-Alm/Matrei in Osttirol/matrei-in-osttirol:
Top Angebot:
Angebote - Äußere Steiner-Alm
Immobilien in der Gemeinde matrei-in-osttirol:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Grundstücke:
Familie sucht Bauland in Grazer Umgebung
Familie sucht bezahlbares Bauland in GU, ab 1000m2
Süden/Osten von Graz (Lannach/Kalsdorf/Vasoldsberg...)
Lage: GU
Anbieter: Privat
Preis: 150000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Vasoldsberg, Kalsdorf
Region: Steiermark/Graz Umgebung
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Strengberg.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 64, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 184. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 951. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,88 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 116.
Perg.Kultur, Sport und Freizeit.Bauwerke und sonstige Sehenswürdigkeiten.
Hauptartikel: Bauwerke in Perg. in Zentrumsnähe dürfte um das Jahr 1000 nach Christus als Zufluchts- und Versteckmöglichkeit gedient haben. Er wurde als schützenswertes Kulturgut nach der Haager Konvention eingestuft. Ebenfalls im Obervormarkt befindet sich das Naturdenkmal Scherer-Mühlsteinbruch, eine Aussenanlage des Stadtmuseums. In dessen Nähe wurde 2007 das renovierte Steinbrecherhaus für Museumszwecke eingerichtet, das einen Einblick in die Lebensweise der Mühlsteinhauer geben soll. Diese drei Stätten wurden 2009 unter Denkmalschutz gestellt.Während von der Burgruine Mitterberg nahe der Siedlung Mitterberg nicht viel erhalten ist, wird das Schloss Auhof in der Ortschaft Auhof noch bewohnt. und ein Hauptburgfriedstein markierten die Grenzen des Burgfriedens, an denen die Gewalt der Marktrichter einst endete.An Gebäuden angebrachte Gedenktafeln erinnern an Bundeskanzler Johann Schober, Diözesanbischof Josephus Calasanz Fliesser, Martin Neugschwendtner, dem Retter von Schrobenhausen und Anton Bruckner für das Perger Präludium.Die denkmalgeschützten Perger Kirchen, die Stadtpfarrkirche Perg und die Pfarrkirche Pergkirchen, zählen zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Als Wahrzeichen von Perg gilt die Kalvarienbergkirche aus dem 18. Jahrhundert.
Berge: (Wi)
Brunnfurtneralm,
Leitacker,
Oed,
Sommersberg,
Klinger,
Roßberg,
Hemmermoser,
Steinkogler,
Schopper,
|
|